- By Ralf Spoerer
- Hauptkategorie: Kamerahersteller
- In: Sony
- Published 07 Sep 2013
- Zugriffe: 18873
Sony CyberShot DSC-QX10 / QX100
Walkman – Discman – Lensman
Sonys neues Kult-Objekt(iv)?
Die "Q" ist das. Und was ist die "Q"? Eine Objektivdose mit Kamera, die vorne aufs Smartphone kommt. Das Ding ist aber nicht eines von den vielen unsinnigen Aufsätzen, die auf die Linse des Smartphones kommen und angeblich ein 10fach Tele-Objektiv sind mit dem locker an Spiegelreflexqualität kommt. Das solche Dinger nichts taugen, sollte inzwischen jeder wissen. Nein die "Q" ist eine eigenständige Kamera mit 18- oder 20-Megapixel-Sensor. Dazu gibt's ein 10fach optischen Zoom bei der kleinen "Q" und einen 3,6fach optischen Zoom bei der großen "Q".
Kleine "Q" - große "Q"? Ja. Es gibt die kleine QX10, die hat die inneren Werte der CyberShot DSC-WX200 und die große QX100 hat die Innereien der CyberShot DSC-RX100 II , die ich hier bereits getestet habe. Das heißt, beide haben einen eingebauten Bildstabilisator (Steadyshot), die große hat das gleiche Lichtstarke Objektiv. Einizig der Verpackung ist in der Größe geschrumpft. Klar, einen Bildschirm gibt's bei beiden Modellen nicht, denn der ist ja das Smartphone. Für die "Q" gibt es einen Rückdeckel mit einer Halterung, mit der die Kamera auf jedes Spartphone geklemmt werden kann.
Die Verbindung zwischen Kamera und Smartphone funktioniert per WLAN. Wer eine Handy mit NFC-Chip (Near Field Communication) hat, tauscht die Verbindungsdaten darüber aus, konventionell geht es per normaler Verbindung und Eingabe des WLAN-Kennworts. Das steht übrigens auf einem Aufkleber im Akkufach der "Q".
Ruck-Zuck ist die App "PlayMemories Mobile" heruntergeladen – außer man ist auf der IFA, wo es kein funktionierendes 3G und WLAN gibt ... ist ja auch nur die Funk-Ausstellung – und installiert. WLAN-Verbindung aufgebaut, App aufgerufen und schon ist das Bild da. Das klappt mit dem iPhone genauso, wie mit Android-Geräten – am liebsten natürlich mit einem Xperia von Sony ... zumindest wünscht Sony sich das so.
Gezoomt werden kann an der Kamera oder auf dem Display des Smartphones. Der Fokuspunkt kann ganz einfach per Touch positioniert werden und einen Auslöser gibt's sowohl auf dem Bildschirm des Smartphones als auch an der Kamera. Gespeichert werden die Bilder auf einer Micro SD-Karte oder dem Smartphone. Bei meinem ersten Test, legte die "Q" die Bilder auf dem iPhone allerdings nur in verringerter Auflösung ab.
Zusätzlich zum Handy-Halter hat Sony noch einiges an Zubehör rausgebracht, mit der sich die "Q" erweitern lässt. Mehr dazu, der Bildqualität und den Funktionen der "Q" folgen.
Ach ja – der Preis:
– DSC-QX10 in Schwarz und Weiß: 199,00 Euro
– DSC-QX100 von Sony nur in Schwarz: 449,00 Euro
Geben soll's die beiden quasi ab sofort.
Meine Einschätzung
Die "Q" ist mehr als nur eine nette Spielerei. Die "Q" ist eine vollwertige Kamera mit klasse Blidqualität, die sich perfekt in die Welt der Smartphones und Tabletts einfügt. Wer unterwegs ist und nicht nur die Bilder aus dem Smartphone will, sondern wert auf klasse Bildqualität legt, für den ist die "Q" genau das richtige. Die Bilder lassen sich sofrot auf dem Samrtphone bearbeiten und teilen – und das in top Qualität. Das 10fach Zoom der kleinen "Q" bietet eine Menge Gestaltungsmöglichkeiten und für 199 Euro geht das völlig in Ordnung. Sony bringt zu der "Q" noch eine Menge sinnvolles Zubehör, mit der sich der "Spiel"raum erweitern lässt.
Ob das Ganze ein Erfolg oder Flop wird, hängt vom Markt ab. Ganz klar: Die "Q" hat das Potential zum Kultstatus, so wie früher der Walkman oder Discman. Das Problem: Mit einem solchen Coup rechnet man bei Sony nicht mehr. Der Elektronikriese hat das Online-Musikgeschäft schon fast kampflos an Apple & Co. verloren. Ein Produkt wie die "Q" hätte man eigentlich von Apple erwartet – aber die haben den Fotomarkt wohl nicht auf dem Schirm, um ein solches Produkt zu bringen. Ohne Frage: Würde Apple am Dienstag die "Q" vorstellen, als Apple-Produkt, wäre der Kult-Status Programm und die Apple-Jünger würden die Apfelkisten stürmen und wieder Schlange stehen. Ob das bei Sony auch klappt? Der Markt wird's zeigen und natürlich die Marketing-Strategie von Sony.
Eins frag ich mich allerdings inzwischen: Warum hat Sony das Ding QX genannt ... wäre ich Marketing-Chef bei Sony, wüsst ich wie ich die Linse nennen würde: Lensman. Dazu ein genialer Werbespot mit dem Walkman und dem Disman – die wirklich jeder kennt – und der erste Schritt zum Kult wäre gemacht .... für mich heißt das Ding ab sofort nur noch Lensman - Punkt.
Bleibt also die Frage: "Q" = Kult ..... ich bin gespannt.
Die "Q" lässt sich bereits bei Amazon vorbestellen: