Ralfs Foto-Bude

jtemplate.ru - free extensions Joomla

   

         

 

 

Professionelle Copter-Schulungen

 

Alle Termine & Informationen

Basic- und Foto-/Video-Workshops

Professionelle Copter-Schulungen für DJI Inspire 1, DJI Phantom 2, Yuneec Q500 sowi Hexa- und Octo-Copter mit DJI Naza/Wookong/a2 wie S900/S1000.

Klick HIER für mehr Infos ...

 

 

Videos drehen mit einer System- oder Spiegelreflexkamera 

Erfahre in meinem ausführlichen Ratgeber alle wichtigen Grundlagen, um mit deiner Digitalkamera erfolgreich Videos zu drehen. Inklusive alle Infos über Zubehör. 

Klick HIER für meinen Ratgeber ...

 

Ralfs Foto-Bude ist werbefrei.
Damit das so bleibt, brauche ich deine Unterstützung!

   

 

Unterstütze die Foto-Bude mit einer PayPal-Spende oder deinem Einkauf bei Amazon.

Klick HIER für mehr Infos ...

 

Der Zoomfaktor

Der Zoomfaktor gibt an, wie groß der Brennweiten-Unterschied zwischen der kürzesten und längsten Brennweite ist. Je größer der Zoomfaktor eines Objektivs ist, umso leistungsfähiger ist es. Bei Kompaktkameras gelten Zoomfaktoren von 10fach als gut. Sogenannte Superzoom-Kameras bringen es auf Faktoren von 30fach und mehr.

Die Brennweite eines Objektivs legt fest, welcher Bildausschnitt aufgenommen wird. Um möglichst flexibel auf verschiedene Aufnahmesituationen reagieren zu können, werden in Kameras meist Objektive mit veränderbarer Brennweite eingebaut – sogenannte Zoomobjektive. Der Zoomfaktor errechnet sich aus dem Unterschied zwischen kürzester und längster Brennweite. Ein Beispiel: Ist die kürzeste Brennweite (Weitwinkel) des Kamera-Objektivs 24 Millimeter und die längste Brennweite (Tele) 288 Millimeter, so beträgt der Zoomfaktor 12fach – 288 / 24 = 12. Je größer der Zoomfaktor ist, umso flexibler lässt sich die Kamera einsetzen.

Ein großer Zoomfaktor ist nicht alles

Zwar ist der Zoomfaktor ein wichtiges Kriterium beim Kamerakauf, aber nur riesige Zoomfaktoren bringen nicht nur Vorteile. Warum? Weil die optische Leistung eines Objektivs mit großem Zoomfaktor nicht so gut ist, wie die eines Objektivs mit geringerem Zoomfaktor. Das liegt an der aufwendigen Konstruktion dieser Superzoom-Objektive bei der sich viele Linsen millimetergenau im Objektiv bewegen müssen. Zudem ist die sogenannte Lichtstärke solcher Objektive schlechter. Die Lichtstärke gibt an, welches die größte Blendenöffnung des Objektivs ist, sprich wieviel Licht maximal zum Aufnahmesensor gelangen kann. Meist haben Superzoomobjektive eine größte Blende von 3.5 oder 5.6. Zum Vergleich gute und lichtstarke Objektive haben eine Ausgangsblende von 1.8. Ein weiteres Problem von Superzoom-Objektiven: Im Telebereich steigt die Verwacklungsgefahr. Scharfe Aufnahmen gelingen nur dann, wenn die Kamera mit einem guten Bildstabilisator ausgestattet ist.

Über die Foto-Bude

Willkommen in der Foto-Bude. Mein Name ist Ralf Spoerer. Im September 2012 habe ich die Foto-Bude gegründet. Davor habe ich mehr als sieben Jahre für eine der führenden Multimedia-Zeitschriften als leitender Redakteur gearbeitet. Bis heute habe ich hunderte Digitalkameras getestet und hervorragende Kontakte zu allen Kameraherstellern aufgebaut. Bei meinen Tests in der Foto-Bude ist es mir wichtig, verständlich zu schreiben. Ich überfrachte meine Artikel nicht mit Unmengen technischer Daten, sondern lege Wert darauf, dem Leser Unterstützung bei seiner Kaufentscheidung zu geben. Aber auch nach dem Kauf sollen meine Berichte eine praktische Hilfe sein, um das best mögliche aus der Kameras herauszuholen. Ich ergänze das mit meinen ausführlichen Videos auf meinem YouTube-Kanal und den Bildern auf Flickr. Noch mehr zum Konzept der Foto-Bude gibt es HIER.

 

Kontakt zur Foto-Bude

Rufen Sie uns an
+49 4103 818545

Schicken Sie uns eine Email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Impressum